Notwendigkeit Kühlung: Anforderungen an die Schaltschrank-Kühlung
Ein passendes Klimatisierungskonzept für Ihr Schaltschrank-System ist heutzutage unerlässlich. Eine Faustregel besagt, bei einer Erhöhung der Betriebstemperatur um 10°C, verkürzt sich die Lebensdauer der Elektronik um die Hälfte und die Ausfallrate verdoppelt sich. Durch die steigende Packungsdichte der Schaltschränke gibt es immer mehr Verlustwärme, die durch eine geeignete Kühlung ausgeglichen werden muss. Gleichzeitig werden die Schränke aufgrund erforderlicher Schutzarten undurchlässiger und mehr Wärme staut sich. Bei der Wahl des passenden Kühlgeräts sind die nötige Kühlleistung sowie individuelle Anforderungen zu berücksichtigen.
Bedarfsermittlung der Kühlleistung für Ihr Schaltschrank-Kühlgerät
Um Sie bestmöglich bei der Planung Ihres Klimatisierungskonzepts zu unterstützen, stellt Rittal Ihnen verschiedene Tools zur Verfügung. Mit dem Climate Control QuickFinder können Sie kostenfrei in drei Schritten Ihren Bedarf an eine Klimatisierungslösung ermitteln. Das Ergebnis des Climate Control QuickFinders bekommen Sie per E-Mail mitgeteilt. Außerdem steht Ihnen – ebenso kostenfrei – unsere Planungssoftware RiTherm zur Verfügung. Rittal stellte in einer Studie fest, dass bei der Installation von Schaltschränken und Klimatisierungen oft Fehler entstehen. Mit RiTherm umgehen Sie Planungsfehler, indem Sie Ihre bedarfsgerechte und energieeffiziente Klimatisierungslösung in ein geeignetes Konzept gießen.
Climate Control QuickFinder starten
RiTherm starten
Schaltschrank-Kühler: verschiedene Geräte und Kühlmethoden je nach Bedarf, Anwendungsbereich und Funktion
Wandanbau-Kühlgeräte
Wandanbau-Kühlgeräte lassen sich – wie der Name bereits verrät – über standardisierte Montageausschnitte an Türen oder Wänden anbringen. Das hat den Vorteil, dass die Kühlgeräte einfach nachgerüstet und ausgetauscht werden können. Außerdem haben die Geräte eine integrierte elektrische Kondensatverdunstung und können sowohl indoor als auch outdoor verwendet werden. In der Ausführung der Blue e+ S Kühlgeräte mit der Blue e+ Technologie profitieren Sie von der weltweit höchsten Energieeffizienz und kühlen besonders wirtschaftlich: Smarte Funktionen und IoT-Anwendungen ermöglichen die Verringerung des Co2-Fußabdrucks. Die Heat Pipe-Technologie und drehzahlgeregelte Komponenten sorgen für eine Energieeinsparung von durchschnittlich 75 Prozent.
Dachaufbau-Kühlgeräte
Dachaufbau-Kühlgeräte werden oben auf dem Schaltschrank montiert. So bleiben Türen und Wände des Schaltschranks und gegebenenfalls Fluchtwege frei. Auch bei diesen Geräten ist eine elektrische Kondensatverdunstung integriert. Durch die Kompatibilität zu allen üblichen Netzspannungen sind sie weltweit einsetzbar. Eine einfache Bedienung ist durch das Touchdisplay gewährleistet.
Klimamodul-Konzept für die Schaltschranktür
Das Klimamodul-Konzept zur Kühlung lässt sich in die Schaltschranktür integrieren. Somit ist die Türkühlung besonders platzsparend und fügt sich nahtlos in Ihr Schaltschrank-System ein. Der Clou daran: Eine Tür mit Klimamodul-Konzept kann während des laufenden Betriebs eingesetzt beziehungsweise ausgetauscht werden.
Thermoelectric Cooler
Für die Kühlung – und Heizung – von Bedien- und Kleingehäusen gibt es von Rittal Thermoelectric Cooler. Die Kühlgeräte basieren auf Peltiertechnik, welche eine platzsparende Kühllösung ermöglicht. So können Sie Ihren Schaltschrank kühlen – und das ohne Mehraufwand aufgrund der Platzverhältnisse.
Ihre Schaltschrank-Kühlung von Rittal
Bei Rittal finden Sie die passende Klimatisierungslösung für Ihr Schaltschrank-System. Über unsere Tools zur Ermittlung Ihres Klimatisierungsbedarf erfahren Sie, welche Kühlgeräte Sie benötigen. Außerdem stehen wir Ihnen bei der Wahl der richtigen Produkte jederzeit mit Rat und Tat zur Seite: Von der Montage, Installation über die Inbetriebnahme und bis zur Wartung können Sie sich auf uns verlassen.
Häufige Fragen zur Kühlung von Schaltschränken
Wie kann ich einen Schaltschrank kühlen?
Um einen Schaltschrank zu kühlen, gibt es verschiedene Kühlmethoden. Wenn die Bedingungen es zulassen, kann eine Luftkühlung mit Umgebungsluft zur Temperaturregulierung eingesetzt werden. Außerdem gibt es Kühlgeräte, über die die Schaltschranktemperatur auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann. Ist eine hohe Kältelast erforderlich, eignet sich eine Flüssigkeitskühlung.
Wie kalt darf es in einem Schaltschrank sein?
Um die Balance zwischen Lebensdauer der Elektronik und dem Aufwand für die Klimatisierung zu wahren, ist in der Regel eine Temperatur von 35°C empfehlenswert.