Stromverteilung
Sammelschienensysteme
Was ist ein Sammelschienensystem?
Ein Sammelschienensystem beschreibt ein modulares System aus Sammelschienen, Sammelschienenklemmen und Trägern, das zur sicheren und effizienten Verteilung von elektrischer Energie in industriellen und gewerblichen Anlagen eingesetzt wird. Die Stromschienen dienen als leitende Elemente und bestehen in der Regel aus Kupfer oder Aluminium und fungieren als gemeinsamer Verbindungspunkt für alle ankommenden und abgehenden Leitungen. So wird die benötigte Energielast auf alle Komponenten gleichmäßig ohne Energieverlust verteilt – und mit dem richtigen Zubehör wird selbst unter anspruchsvollen Bedingungen ein sicherer Betrieb gewährleistet.
Wie funktioniert ein Sammelschienensystem?
Das Herzstück eines Sammelschienensystems bilden Kupferschienen oder Aluminiumschienen, die mit ihrer hohen Leitfähigkeit einen verlustarmen Transport von elektrischer Energie gewährleisten. Die Stromverteilung wird durch verschiedene Anschlusstechniken unterstützt, die eine Verbindung zwischen Sammelschienen und elektrischen Komponenten oder Verteilern ermöglicht.
Wird ein neues Gerät oder eine neue Maschine in die Produktionslinie integriert, ermöglicht der modulare Aufbau der Sammelschienen eine schnelle und einfache Erweiterung und beschleunigt die Wartung der Anlage. Das Ergebnis ist nicht nur eine Effizienzsteigerung durch kürzere Projektdurchlaufzeiten, sondern auch ein hohes Maß an Flexibilität für zukünftige Anforderungen.
Warum werden Sammelschienen verwendet?
In industriellen Produktionsanlagen oder in großen Gebäudekomplexen sorgen Stromschienen zusammen mit Sammelschienenträgern und Haltern dafür, dass das gesamte Stromsystem auch unter hohen Belastungen stabil bleibt. Nicht umsonst sind sie in vielen Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil der Energieinfrastruktur. Sie zeichnen sich durch
- einfache Installation,
- hohe Zuverlässigkeit und
- lange Lebensdauer aus.
Zudem lassen sie sich individuell an die Anforderungen unterschiedlicher Anlagen anpassen. Gerade in Produktionsanlagen und großen Gebäudekomplexen bieten Sammelschienen eine platzsparende Lösung zur Energieverteilung, da auch die Verkabelung der Anlage deutlich schneller wird und weitere, externe Leitungen reduziert werden.
Die Sammelschienensysteme von Rittal
Bei Rittal erhalten Sie Sammelschienensysteme, die dank verschiedener Produktvarianten perfekt auf Ihre Bedürfnisse ausgelegt sind. Alle Modelle weisen dabei einen Rundum-Berührungsschutz auf und bieten somit maximale Sicherheit für Mensch und Anlage. Wählen Sie aus den folgenden Modellen:
RiLineX ist das neue modulare Sammelschienensystem von Rittal – entwickelt für eine sichere, flexible und besonders effiziente Stromverteilung im Schaltschrankbau. Die werkzeuglose Montage spart bis zu 75 Prozent Zeit, bietet einen hohen Berührungsschutz und verkürzt den Zeitaufwand im Engineering um bis zu 30 Prozent. Das System ist lizenzfrei, herstellerunabhängig, normkonform, abwärtskompatibel und weltweit einsetzbar – eine zukunftssichere Lösung für jede Anwendung.
Mini-PLS eignet sich für Stromstärken von bis zu 250 A, ist 3-polig, verfügt über einen Mittenabstand von 40 Millimetern und eine raumsparende Steckverrastung. Außerdem ist der Halter überbaubar.
Unser stärkstes Modell RiLine60 ist ideal für hohe Stromstärken von bis zu 1600 A. Es ist 3- oder 4-polig und verfügt über einen Mittenabstand von 60 Millimetern. Die geprüften Komponenten nach IEC 61439 und UL 508 garantieren eine weltweite Einsetzbarkeit.
Unser Sammelschienensystem Ri4Power für Niederspannungsanlagen mit einem Mittenabstand von 185 Millimetern ermöglicht einen kompakten und sicheren Systemaufbau für Energieverteilungen. Das Modell ist 1- oder 3-polig und garantiert optimalen Berührungsschutz.
Jetzt Sammelschienensysteme von Rittal entdecken!
Rittal bietet die perfekten Lösungen für die Stromverteilung in Ihrem Unternehmen. Wir unterstützen Sie jederzeit gerne – von der Beratung, über die Auswahl des passenden Produkts bis hin zur Montage vor Ort.
Häufige Fragen zu Sammelschienensystemen
Damit Sammelschienensysteme ihr maximales Potenzial ausschöpfen, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Dies umfasst das Untersuchen auf Korrosionsschäden oder das Überprüfen der Sammelschienenanbindung. Durch eine thermografische Analyse wird frühzeitig gezeigt, ob eine Überlastung oder ein fehlerhafter Anschluss vorliegt. Neben der physischen Inspektion ist wichtig, auch die elektronischen Komponenten auf ihre einwandfreie Funktion zu überprüfen. So beugen Sie möglichen Kurzschlüssen oder anderen Schäden vor.
Für die Installation eines Sammelschienensystems ist eine genaue Planung unerlässlich. Für welche Anwendung wird das Sammelschienensystem benötigt? Wie müssen die Kupferschienen dimensioniert sein? Wo sollten Halterungen und Sammelschienenträger montiert werden? Auch das Zusammenspiel mehrerer Systeme kann zunächst eine Herausforderung darstellen, ist aber dank unserer hochwertigen Komponenten sowie Normen und Sicherheitsstandards schnell gelöst.
Sammelschienensysteme bieten gegenüber herkömmlichen Kabelsystemen deutliche Vorteile. Nicht nur, dass durch das kompakte System keine unübersichtlichen Verkabelungen im Innenausbau entstehen, sondern auch, dass durch die Stromschienen eine höhere Leitfähigkeit mit geringeren Übertragungsverlusten entsteht. Darüber hinaus ermöglicht das Modularsystem, dass Komponenten leicht erweitert oder umkonfiguriert werden können und so die Wartung einer Anlage erleichtern. Auf diesem Weg bieten Sammelschienensysteme eine zukunftssichere Investition.