Wie funktioniert ein Luft-Wasser-Wärmetauscher?
Rittal-Wärmetauscher, die Luft und Wasser verwenden, sind in Verbindung mit Rückkühlanlagen oder einem vorhandenen Kühlwasserkreislauf einzusetzen – was eine komplette Systemlösung darstellt. Durch ein geschlossenes Rohrleitungssystem wird ein geschlossener Wasserkreislauf geschaffen, der eine effiziente und wirtschaftliche Kühlung von Anlagen, Maschinen oder Schaltschränken gewährleistet. Dank des geschlossenen Systems wird ein Eindringen von Staub oder anderen Verunreinigungen von außen verhindert und somit eine saubere und zuverlässige Kühlung gewährleistet.
Die Luft-Wasser-Wärmetauscher von Rittal zeichnen sich durch ihre besondere Robustheit aus und sind für Umgebungstemperaturen von bis zu 70°C sowie für anspruchsvolle Umgebungen mit hohem Öl- oder Chemikalienanteil geeignet. Rittal bietet Luft-Wasser-Wärmetauscher als Wand- und Dachaufbau oder integriert im Anreih-Schranksystem VX25 an. Für hygienisch sensible Produktionsbereiche, wie zum Beispiel in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, sind die Luft-Wasser-Wärmetauscher auch in der Ausführung Hygienic Design erhältlich.
Folgende Ausführungen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Luft-/Wasser-Wärmetauscher als Wandanbau 0,3 bis 7 kW
- Luft-/Wasser-Wärmetauscher HD als Wandanbau 0,6 bis 1,2 kW
- Luft-/Wasser-Wärmetauscher als Dachaufbau 1,87 bis 4 kW
- Liquid Cooling Package: Luft-Wasser-Wärmetauscher im Anreih-Schranksystem 9,5 kW)
Was sind die Vorteile der Benutzung eines Luft-Wasser-Wärmetauschers für einen Schaltschrank?
- Effiziente Kühlung und Energieeinsparung: Wasser als Kühlmedium führt Wärme effizient ab, senkt die Schaltschranktemperatur und verlängert die Lebensdauer der Elektronik, während der Energieverbrauch im Vergleich zu luftgekühlten Systemen reduziert wird.
- Wirtschaftlichkeit und Flexibilität: Die Wärmetauscher sind systemkompatibel mit bestehenden Rückkühlanlagen und lassen sich problemlos in zentrale Kühlwassersysteme integrieren, was Installation und Wartung vereinfacht.
- Prozesssicherheit und saubere Innenluft: Geschlossene Kühlkreisläufe verhindern das Eindringen von Schmutz und Staub in den Schaltschrank, während integrierte Temperaturüberwachung und Alarmfunktionen zusätzliche Sicherheit bieten.
- Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit: Dank hohem IP-Schutzgrad und Unabhängigkeit von der Umgebungstemperatur sind die Wärmetauscher in aggressiven Umgebungen und bei extremen Außentemperaturen bei bis zu 70°C einsetzbar.
- Kompakte Bauweise und platzsparende Installation: Der geringe Platzbedarf und die kompakte Bauweise ermöglichen den Einsatz in beengten Umgebungen und vereinfachen die Montage.
- Leiser Betrieb und wenig Wartungsbedarf: Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlmethoden arbeiten Luft-Wasser-Wärmetauscher leise und erfordern durch ihre robuste Bauweise nur minimalen Wartungsaufwand.
Zusammengefasst bieten Luft-Wasser-Wärmetauscher eine langlebige, saubere und energieeffiziente Lösung zur Kühlung von Schaltschränken, insbesondere in anspruchsvollen Industrieumgebungen.
Wann ergibt ein Luft-Wasser-Wärmetauscher Sinn?
Ein Luft-Wasser-Wärmetauscher bietet eine effiziente Lösung, wenn in der Umgebung hohe Temperaturen oder Platzmangel herrschen. Er arbeitet oft leiser als andere Lüfter- oder Klimaanlagensysteme, was in geräuschempfindlichen Umgebungen von Vorteil sein kann. Aufgrund seines geschlossenen Systems schützt er vor Staub und Verunreinigungen und eignet sich damit beispielsweise hervorragend als Luft-Wasser-Wärmetauscher in der Industrie.
Entdecken Sie die Kühlungslösungen von Rittal
Sie möchten mehr über die Schaltschrankkühlung mit Wasser erfahren? Dann laden Sie sich unsere passende Broschüre „Nachhaltig in die Zukunft: Effiziente Flüssigkeitskühlung” auf Deutsch oder auf Englisch herunter oder kontaktieren Sie uns direkt – wir beantworten gerne Ihre Fragen.