eKataloge

elektronische Kataloge

Was sind elektronische Kataloge?

Das sind Daten zur Beschreibung von Produkten. Sie beinhalten viel mehr Informationen als gedruckte Kataloge und man kann in diesen Daten gezielt suchen. Durch die Orientierung an Standards kennt der Empfänger die Struktur der Daten und kann sie sinnvoll verarbeiten, z.B. um darüber Produkte auszuwählen und zu bestellen. Neben Großhändlern nutzen auch immer mehr Direktkunden elektronische Kataloge, weil sie umfangreich, geprüft und klar definiert sind. Aber auch Ingenieure können diese Daten in ihrer Planung nutzen. Die elektronischen Kataloge von Rittal setzen auf Codes um international verwertbar zu sein. Das Dateiformat ist eine XML-Struktur.

BMEcat

Das XML basierte standardisierte Dateiformat BMEcat dient dem Austausch von Produktinformationen und Konditionen.

Ihr Nutzen:

- einfache und schnelle Verarbeitung der Produktdaten
- aktuelle und individuelle Produktpreise in Ihrem System
- fehlerfreie Übertragung der Produktdaten und Reduzierung von fehlerhaften Bestellungen

Vorteile:

- zentrale Rolle der Daten: Unsere Kunden profitieren von unseren Schritten in die Digitalisierung.
- klare Strukturierung der Produktdaten in einer Datei
- Zeitersparnis und Vereinfachung der Bestellprozesse
- Verbesserung der Stammdatenqualität

ETIM

ETIM bedeutet Elektrotechnisches Informationsmodell und standardisiert den Austausch von Produktdaten im Bereich Elektrotechnik und ähnlichen Branchen. Dabei ist ETIM keine Datenaustauschnorm, sondern ein beschreibendes Datenmodell analog zu eCl@ss um die Produkte und Dienstleistungen im Bereich Elektrotechnik besser zu vergleichen. Der Unterschied zu eCl@ss besteht darin, dass die Produkte einer Artikelklasse zugeordnet werden ohne dabei eine Hierarchie zu berücksichtigen. Zusätzlich können die Produkte in ETIM nur mit branchenrelevanten Attributen und Werten beschrieben werden, während in eCl@ss alle Werte zur Verfügung stehen.

Rittal ist aktives Mitglied bei ETIM im Fachausschuss 4.